
¡Hola!
Vor ein paar Tagen mussten wir den gesamten Datenbestand einer von uns betreuten Firma aus einer US-Cloud-Lösung in eine DSGVO-konforme Lösung bei einem deutschen Anbieter migrieren. Der Kunde hatte hier schon ganz genaue Vorstellungen und im Vorfeld einen Storage Share-Vertrag bei Hetzner abgeschlossen. Diese Lösung basiert ja zum Glück auf Nextcloud und ist von daher auch mit allen Tools kompatibel. Unter anderem auch mit dem Nextcloud-Client für Windows.
Gesagt, getan. Der Datenbestand aus der US-Cloud wurde also von uns auf einen lokalen Rechner vor Ort heruntergeladen und zur Sicherheit auf weitere Datenträger gesichert. Bis hierhin lief auch alles wie geplant, dann tauchte aber beim Upload der Dateien ein merkwürdiges Problem auf: Der Nextcloud-Client lud immer nur 100 Dateien am Stück hoch und legte danach immer wieder eine extrem lange Kunstpause ein. Im Anzeigebereich des Clients stand während dieser Zeit nur ein wenig aussagekräftiges „Dateien werden synchronisiert“.
Letztendlich bremste dieses Verhalten den Synchronisierungsvorgang aber dermaßen aus, dass der Upload aller Dateien (mehrere hundert Gigabyte und davon viele kleine Dateien) vermutlich zwei Wochen gedauert hätte. Kurzum, es musste eine Lösung her.
Zum Glück bietet einem die Firma Hetzner die Möglichkeit an, auch in Storage-Share-Verträgen sogenannte OCC-Befehle abzusetzen. Dies war natürlich optimal für uns, denn so konnten wir auch hier nach einer geeigneten Lösung suchen.
Und siehe da, mit dem folgenden Befehl config:system:set bulkupload.enabled –type=boolean —value %VALUE% hatten wir dann doch relativ zügig eine funktionierende Lösung für den Kunden parat. Denn genau dieser Befehl schaltet die unerwünschte Funktion des „Bulk Uploads“ ab.
Anschließend musste nur noch der Nextcloud-Client neu gestartet werden, und schon war der Spuk vorbei. Unnötig zu erwähnen, dass der Upload des Datenbestandes danach recht zügig vonstattenging und dann doch nicht zwei Wochen gedauert hat 😉
Solltet Ihr also ein ganz ähnliches Problem mit Eurem Nextcloud-Client haben, dann versucht es doch einfach mal mit diesem Lösungsansatz:
- meldet Euch bei Hetzner in der KonsoleH an
- wenn Ihr mehrere Storage Shares verwaltet, wählt den gewünschten Vertrag aus
- anschließend klickt ihr links unterhalb von Übersicht auf Einstellungen und danach auf OCC »
- nun müsst Ihr im rechten Teil des Fensters unterhalb von Befehlsauswahl den korrekten Befehl auswählen
- dieser lautet: config:system:set bulkupload.enabled –type=boolean —value %VALUE%
- danach muss bei %VALUE%* die Option false ausgewählt werden
- bei Ergebnisausgabe über sollte E-Mail ausgewählt sein
- anschließend müsst Ihr nur noch auf die rote Schaltfläche mit der Aufschrift Befehl ausführen klicken
- innerhalb der nächsten Minuten sollten Ihr eine E-Mail über die gelungene Ausführung des gewünschten OCC-Befehls erhalten
- nun muss der NC-Client neugestartet werden und ab sofort sollten die Uploads zügig und stetig vonstatten gehen
- um diese Vorgänge ein wenig zu visualisieren, haben wir hier noch ein paar Screenshots für Euch



Tipp: dieser OCC-Befehl kann selbstverständlich auch in selbstgehosteten Nextcloud-Installationen angewendet werden. Dort allerdings mit den Umweg über eine Secure Shell (SSH) und mit php occ oder in dem Ihr zu Eurer Server-Config-Datei den Befehl ‚ bulkupload . enabled =>false‚ hinzufügt. Zu beiden Varianten gibt es im Netz aber schon sehr gute Anleitungen. Viel Erfolg!
Nun hoffen wir, dass wir Euch mit dieser kurzen Anleitung ein wenig das IT-Leben erleichtern konnten. Lasst es uns doch einfach mal in den Kommentaren wissen, ob Ihr mit diesem Tutorial etwas anfangen konntet. Wir würden uns über jede Form der Rückmeldung freuen.
¡adiós!
Euer Team von Arte Creativo